Sie befinden sich auf der Archivseite von Dr. Franke. Besuchen Sie unsere aktuelle Webseite →

Ghostwriting Europa (II): Europäische Integration

Hintergrundbild Europaflagge

Die Geschichte der Europäischen Union ist vor allem auch die Geschichte ihrer Integration. Über Ursachen- und Wirkungszusammenhänge herrschen dabei unterschiedliche Auffassungen.

Es lässt sich kaum bestreiten, dass die Tätigkeit der Europäischen Union, genauer: ihrer Organe, vielfältige Auswirkungen auf das Leben der Bürger hat; Von der berühmten (inzwischen abgeschafften) Festlegung der Gurkenkrümmung bis hin zu den großen Themen von Freizügigkeit und internationaler Verbrechensbekämpfung.

Integration als Kooperation

Wer sich die Mühe macht, den Prozess der Europäischen Integration einmal fernab der tagespolitischen Erfolgsmeldungen oder Vorwürfe zu betrachten, der wird feststellen, dass es sich um ein sehr komplexes Feld handelt: In einigen Bereichen wird die staatliche Souveränität zugunsten europäischer Lösungen eingeschränkt, in anderen verteidigen die Staaten ihre Rechte intensiv.

Unter dem Begriff der Integration versteht man im Hinblick auf die Europäische Union zunächst die verstärkte Zusammenarbeit, die erst die suprastaatlichen Institutionen hervorbringt. Im Laufe dieses Prozesses passen sich Staaten an die neuen rechtlichen Anforderungen an, die von der Union gestellt werden.

Haupttheorien

Die Theorien der europäischen Integration umfassen zum einen den Funktionalismus bzw. Neofunktionalismus, die vor allem den Nutzen für die beteiligten Staaten als Grund für die zunehmende Kooperation sehen. Die zweite große Theorie der europäischen Integration besteht im liberalen Intergouvernementalismus. Dieser geht davon aus, dass die Integration nur insofern voranschreitet, als dies von den nationalen Regierungen explizit gewünscht ist, während supranationale Institutionen, darunter etwa die EU-Kommission und der Gerichtshof, nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Darüber hinaus existieren weitere Ansätze, die etwa die Rückwirkungen der Integration auf die Staaten oder die Aushandlungsmechanismen untersuchen, die zwischen den einzelnen Regierungsebenen wirken.

Für viele Studenten der ersten Semester ist die Beschäftigung mit der europäischen Union vor allem durch deren Unübersichtlichkeit geprägt: Das Nebeneinander zahlreicher Institutionen, die undurchschaubaren Verhandlungsprozesse und Entscheidungsmechanismen prägen das Bild.

Dennoch lohnt sich eine intensivere Beschäftigung mit der Union. Und wer möchte, kann seine Texte auch von akademischen Ghostwritern prüfen und verbessern lassen.

Tags: Tags, ,