Wer länger über ein Thema schreibt, der muss achtgeben, sich nicht zu wiederholen – weder inhaltlich noch begrifflich, denn dies ist für Leser langweilig und ermüdend.
Den vollständigen Artikel „Den wissenschaftlichen Stil verbessern (II): Synonyme“ lesen
Den wissenschaftlichen Stil verbessern (I): Bewusster Schreiben
Um eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben, benötigt man vor allem Kreativität, Sprachgefühl und Intuition – wer so denkt, wird leider nicht weit kommen…
Den vollständigen Artikel „Den wissenschaftlichen Stil verbessern (I): Bewusster Schreiben“ lesen
Wissenschaft und ihre Aktualisierung
Wissenschaft lebt vom Erkenntnisfortschritt und ist daher zwangsläufig mit Veränderung, Erneuerung und der Kritik an bisherigen Ideen verbunden. Mancherorts schießt man allerdings über das Ziel hinaus.
Den vollständigen Artikel „Wissenschaft und ihre Aktualisierung“ lesen
Auf dem Falschen Fuß erwischt? Der Weg zur richtigen Methodik
Das Blatt ist leer, der Kopf voll von ungeordneten wissenschaftlichen Phrasen, die Zeit knapp. Für viele Studenten wird das wissenschaftliche Schreiben zu einem Selbsterfahrungskurs der unangenehmen Sorte.
Den vollständigen Artikel „Auf dem Falschen Fuß erwischt? Der Weg zur richtigen Methodik“ lesen
Akademisches Schreiben am PC: Der Literaturkatalog
Wo sich früher Bücher und kopierte Aufsätze aus der Bibliothek stapelten, wo Pakete und Zeitschriften eintrafen und begierig aufgeschlagen wurden, wo markiert und geforscht wurde, scheint heute Friedhofsruhe eingekehrt zu sein. Denn das Chaos hat sich in den virtuellen Raum zurückgezogen.
Den vollständigen Artikel „Akademisches Schreiben am PC: Der Literaturkatalog“ lesen
Aufschieben aufschieben – Wege aus der Selbstlüge
Das Problem ist so alt wie das Studentendasein. Ungeliebte Tätigkeiten werden so lange aufgeschoben, bis kaum noch Zeit übrig ist.
Den vollständigen Artikel „Aufschieben aufschieben – Wege aus der Selbstlüge“ lesen
Studentische Leistungsfähigkeit (II)
So manch eine Schwierigkeit im Studium entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein generelles Problem mit Aufmerksamkeit und der Fähigkeit, die Zeit sinnvoll zu strukturieren.
Den vollständigen Artikel „Studentische Leistungsfähigkeit (II)“ lesen
Libreoffice für wissenschaftliche Arbeiten
Oft ist der studentische Geldbeutel kleiner als gedacht. Für kostspielige Bürosoftware bleibt oft nichts übrig. Glücklicherweise existiert eine leistungsfähige Gratis-Alternative.
Den vollständigen Artikel „Libreoffice für wissenschaftliche Arbeiten“ lesen
Studentische Leistungsfähigkeit (I)
Oft beklagen sich Universitätsveteranen über einen Rückgang des Niveaus – mitunter durchaus zu recht.
Den vollständigen Artikel „Studentische Leistungsfähigkeit (I)“ lesen
PRISMA: Nachvollziehbare Literaturrecherche
Literaturrecherchen folgten in der Vergangenheit wirren, nicht nachvollziehbaren Pfaden aus Ideen, Literaturhinweisen und Schlagwortsuchen. Das PRISMA-System soll dazu beitragen, einen einheitlichen Standard durchzusetzen, der es Lesern erlaubt, die konkrete Recherche nachzuvollziehen.
Den vollständigen Artikel „PRISMA: Nachvollziehbare Literaturrecherche“ lesen
Schreibblockade: Die Hintergründe
Wer sich generell damit schwertut, zu schreiben, könnte sich zunächst fragen, woran dies konkret liegt und, im Anschluss daran, die entsprechenden Lösungsansätze erörtern.
Den vollständigen Artikel „Schreibblockade: Die Hintergründe“ lesen
Ablenkungsfreies Schreiben im Studium
Wer im Rahmen des Studiums erstmalig vor der Aufgabe steht, längere Texte verfassen zu müssen, sollte dafür ausreichend störungsfreie Zeit einplanen.
Den vollständigen Artikel „Ablenkungsfreies Schreiben im Studium“ lesen