Firmen bemühen sich um eine längerfristige Kundenbindung. Ein Instrument hierzu besteht darin, den Kontakt mittels Newslettern herzustellen und zu halten. Dies gelingt aber nur, wenn eine Reihe von Bedingungen erfüllt ist.
Das Einverständnis

Newslettertexte verfassen
Um als längerfristiges Instrument der Kundenbindung zu wirken, muss der Kunde den Newsletter auch über einen größeren Zeitraum abonniert haben. Dies geschieht nur dann, wenn er sich einen tatsächlichen Vorteil hiervon verspricht. Es bringt nichts, einen Newsletter zu verschicken, der nur oberflächliche Informationen erhält, die sich der Kunde mit Leichtigkeit auch anderswo besorgen kann. Daher muss genau geprüft werden, welche Interessen der Kundenstamm aufweist, und wie diesen entsprochen werden kann. Werden solche Interessen ignoriert, so melden sich die Empfänger nach und nach ab.
Der Text eines Newsletters sollte die Kunden persönlich ansprechen und sie ermutigen, die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens in Anspruch zu nehmen. Sinnvoll ist hierbei eine enge Verzahnung des Newslettertextes mit Links auf die eigene Webseite, wo dann eine gezieltere Auswertung des Besucherverhaltens erfolgen kann.
Es gibt kein Patentrezept für einen Newsletterstil, da sich dieser immer nach dem Kunden richten muss: So wollen die Besucher eines Sommerfestivals anders angesprochen werden als die Käufer luxuriöser Autos, ein Weinhändler wird einen anderen Stil wählen als ein Aktienexperte.
Hilfe beim Verfassen von Newslettern
Bereits die obige Übersicht zeigt, dass Planung und Erstellung von Newslettern keineswegs eine Sache sind, die eine Firma quasi nebenbei bewältigen kann, indem sie eine Arbeitskraft für wenige Stunden für diese Aufgabe abstellt. Kunden ärgern sich mitunter über Mails, die ihren Erwartungen nicht entsprechen und kündigen das Abonnement dann schnell.
In der Regel verstehen es Newsletter-Ghostwriter, die Mailtexte auf sinnvolle Art zu strukturieren und sprachlich auf den jeweils gewünschten Kundenstamm abzustimmen. Sie können in jeder Phase der Newslettererstellung beratend tätig sein oder selbst aktiv werden – von der Marktanalyse über die Aufwandsplanung bis hin zum selbständigen Schreiben und Recherchieren.